Europäisches Bildungswerk für Beruf und Gesellschaft
Fach- und Berufsfachschulzentrum Leipzig
Kernkompetenzen von Erzieher/innen stellen das Betreuen und Fördern von Kindern und Jugendlichen, Analysieren von Entwicklungsständen, Motivation und Erlernen von Sozialverhalten nach pädagogischen Grundsätzen dar. Erzieherinnen und Erzieher werden dazu befähigt, in sozialpädagogischen Bereichen wie Kinderkrippen, Kindergärten sowie Kindertagesstätten zu arbeiten und in diesen die Regeln für das soziale Miteinander zu fördern.
berufsbegleitender Bildungsgang auf der Grundlage des Lehrplans der dreijährigen Erzieher/innen-Ausbildung in enger Verzahnung von Theorie und Praxis
lernfeldorientierte Ausbildung umfasst fachrichtungsbezogene Lernbereiche
Information über monatlich zu entrichtendes Schulgeld auf Anfrage
Berufspraktische Ausbildung
vertiefende berufspraktische Ausbildung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit
insgesamt 11 Wochen Praktikum (2 Blockpraktika)
Blockpraktikum = 8 Wochen (320 Zeitstunden) – nicht in der eigenen Ausbildungseinrichtung
Blockpraktikum = 3 Wochen (120 Zeitstunden) in der eigenen Ausbildungseinrichtung in Vollzeit
Zeit des 2. Blockpraktikum = Zeitraum der praktischen Prüfung
absolvieren von 160 Stunden gelenkter Fachpraxis in der eigenen Einrichtung
- Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in
- seit mindestens einem Jahr Berufstätigkeit im sozialpädagogischen oder heilerziehungspflegerischen Bereich
Wir bieten seit vielen Jahren die Ausbildung zum Erzieher bzw. zur Erzieherinn in einem Ausbildungsverbund mit vielfältigen Praxiseinrichtungen an.
Unserer Ausbildungsstätte befindet sich im Zentrum von Leipzig und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen.
Der erfolgreiche Abschluss der Gesamtausbildung
berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte Erzieherin“ bzw. „staatlich anerkannter Erzieher“.
Ein möglicher Auslandsaufenthalt (europaweit) ist über das EBG inklusive!
